Ob zu einer bestimmten Musik, einem Thema, gesellschaftlichem Anlass, Festival oder aus eigener Überzeugung entwickeln wir Auftritte, Konzertformate und Musikvermittlungsprojekte. Alle hier aufgeführten Projekte können für Wiederaufnahmen angefragt und spezifischen Orten und Settings angepasst werden.
VOICES FOR FUTURE
Wir machen „weiter wie bisher“ – Wachstum, Effizienz und das eigene Wohl stehen an erster Stelle. Um uns herum verändert sich alles, die Natur und Umwelt schwinden, Singvögel sterben aus, es wird still. Unvorstellbar. Oder?
Wer sind wir, wenn nichts mehr da ist?
Zwischen Verirrung, Trauer und Aufbruch lädt unser Vokalprogramm ein zum Hinhören und Mitfühlen. Inspiriert von stimmgewaltigen Einsätzen für Naturschutz, Generationengerechtigkeit und Zukunftsszenarien wird das Konzert zu einer Collage: Vokalmusik mischt sich mit Umweltschutz-Demochören, Choräle mit Reden von Greta Thunberg, klassische Musik mit Poetry Slam aus Hannover & Region.
Konzept & Leitung
Eva-Maria Kösters & Marianne Knoblauch
#lieblingslieder
Konzert+ für Babys (0-3) und ihre Eltern
Irgendetwas stimmt hier nicht: alles ist grau, energielos und eintönig. Dabei sind die Menschen um uns herum das alles nicht: sie sind groß und klein, laut und leise, neugierig und gespannt. Und die Lieblingslieder? Die klingen auch für jede:n anders - mal laut, mal leise, mal hüpfend, mal stumm. Auf der Suche nach vielfältiger Musik, Gefühlen und Farben erkunden wir singend die Inseln um uns herum und ernten die (musikalischen) Schätze.
Mit bekannten und unbekannten Melodien von B. Britten, F. Mendelssohn-Bartholdy, G. Ligeti u. a.
ENSEMBLE SOZUSINGEN
Kostüm- und Bühnenbild: Veronika Kaleja
#lieblingslieder ist ein empowerndes Konzertformat zum Ohren öffnen, die Stimme erkunden und gemeinsamen Musizieren – auch über das Konzert hinaus. Klassischer Vokalgesang und Elemente der Improvisation werden dafür mit Melodien für Babys (& Erwachsene) künstlerisch verwoben. In dem rund halbstündigen Konzert soll die Wirkungskraft der Stimme als Kernelement menschlicher Kommunikation & Interaktion spielerisch erfahrbar und im Kleinen für zu Hause nutzbar gemacht werden.
© China Hopson
© China Hopson
© China Hopson
Diese Produktion ist mobil und kann gebucht werden! Wir brauchen lediglich einen großen Raum (min. 150qm). Zur unverbindlichen Anfrage hier klicken.
Es gibt dieses Mädchen, das jeden Tag wieder in der Kälte auf die Straße geht, um ihre Streichhölzer zu verkaufen. Mit dem Verdienst muss sie durch den nächsten Tag kommen. Was aber, wenn keiner hinsieht? Was aber, wenn keiner hinhört? Das Mädchen erfriert – mitten in der Stadt, mitten in der Gesellschaft.
Es wird langsam dunkel, der Hörsinn wird geschärft. Fünf Sänger:innen appellieren in ihrer Vokalperformance „Dämmert’s?“ an offene Ohren, an Menschen die sich und den Personen um sie herum zuhören und somit an grundlegende Fragen des gesellschaftlichen Zusammenseins. Die musikalische Keimzelle des Konzerts ist David Langs Vertonung des „Mädchens mit den Schwefelhölzern“ für Vokalensemble und Schlagwerk. Ergänzt wird das Programm durch weitere Werke mit Werten, die sich unvermittelt durch menschliche Sprache und Gesang an das Publikum richten.
Mit finanzieller Unterstützung durch das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover.
© Irene Themann
© Christian Bardenhorst
© Christian Bardenhorst
© Christian Bardenhorst
© Christian Bardenhorst
Konzertreihe: Bitte stören!?
Die neue Konzertreihe der Stadtbibliothek Hannover lädt dazu ein, neue Blickwinkel, Perspektiven und Fragen auf klassische Musik zu werfen. Dazu steht jedes Konzert unter einem Thema mitten aus der (hannoverschen) Gesellschaft. Ein Ensemble sowie ein Verein, eine Initiative oder engagierte Menschen aus Hannover werden eingeladen, den Abend zu diesem Thema zu gestalten. Das Publikum darf sich ganz im Sinne des Titels einmischen und die Bibliothek zu einem musikalisch-diskursiven Raum werden lassen.
26.09.22: SCHÜTZenfest: ENSEMBLE SOZUSINGEN & Schützenverein Hannover e.V.
© ENSEMBLE SOZUSINGEN
© unsplash
© ENSEMBLE SOZUSINGEN
© ENSEMBLE SOZUSINGEN
Das Ensemble lädt ein zu einer Radtour mit site specific-Vokalmusik und großem Picknick! Die Radtour führt das Publikum an grüne, graue und bunte Orte der Stadt, die mit den Stimmen des Ensembles harmonieren, kontrastieren und immer auch intervenieren. Der klassische Gesang wird somit ein Stück weit von seinen Konventionen, Orten und auch seiner Komfortzone „befreit”. Die Orte der Stadt wiederum erklingen in einem ungewöhnlichen Setting und werden mit neuen Ohren und vielleicht anderem Blick wahrgenommen. Klassische Musik und urbane Stadtkultur begegnen sich! Putzt die Räder, schnappt Freund:innen & Familie, packt Essen & Trinken ein und radelt mit uns an besondere Orte in Hannover!
© unsplash
© ENSEMBLE SOZUSINGEN
© ENSEMBLE SOZUSINGEN
© ENSEMBLE SOZUSINGEN
© ENSEMBLE SOZUSINGEN
© ENSEMBLE SOZUSINGEN
Basierend auf historischen Fakten verwandeln die Künstler*innen des ENSEMBLE MEGAPHON und des ENSEMBLE SOZUSINGEN die vergessenen Epidemien zu musik-theatralen Miniaturen. Im Gewand einer interaktiven Stadtführung zur Seuchengeschichte trifft Musik auf Dokumentartheater und Tanzsequenzen. An ausgewählten Plätzen stecken Performer*innen ihr Publikum etwa bei musikalischen Schutzritualen an, selber zu Akteur*innen zu werden. Die Zuschauer*innen prozessieren durch den Stadtraum und erleben dabei in performativen Interventionen die vielschichtigen Aspekte der Geschichte von Viren und Seuchen auf die Stadtgesellschaft!
Eine Produktion (in Kooperation) von Ensemble Megaphon und Theatrum e.V.
> Idee und Gesamtkonzeption: Marcus Peter
> Regie und künstlerische Leitung: Lenka Zupkova
> Uraufführung frei nach Texten von Tayfun Bademsoy und Katharina Peter
> Komposition: Tatjana Prelevic
> Bühnenbild und Kostüme: Inge Rose Lippok
> ENSEMBLE MEGAPHON, ENSEMBLE SOZUSINGEN und Gäste
Ob zu einer bestimmten Musik, einem Thema, gesellschaftlichem Anlass, Festival oder aus eigener Überzeugung entwickeln wir Auftritte, Konzertformate und Musikvermittlungsprojekte. Alle hier aufgeführten Projekte können für Wiederaufnahmen angefragt und spezifischen Orten und Settings angepasst werden. Für Kooperationen, Think Tanks oder gewöhnliche Auftritte mit einem ungewöhnlichen Ansatz stehen wir gerne zur Verfügung!
VOICES FOR FUTURE
Wir machen „weiter wie bisher“ – Wachstum, Effizienz und das eigene Wohl stehen an erster Stelle. Um uns herum verändert sich alles, die Natur und Umwelt schwinden, Singvögel sterben aus, es wird still. Unvorstellbar. Oder?
Wer sind wir, wenn nichts mehr da ist?
Zwischen Verirrung, Trauer und Aufbruch lädt unser Vokalprogramm ein zum Hinhören und Mitfühlen. Inspiriert von stimmgewaltigen Einsätzen für Naturschutz, Generationengerechtigkeit und Zukunftsszenarien wird das Konzert zu einer Collage: Vokalmusik mischt sich mit Umweltschutz-Demochören, Choräle mit Reden von Greta Thunberg, klassische Musik mit Poetry Slam aus Hannover & Region.
Konzept & Leitung
Eva-Maria Kösters & Marianne Knoblauch
© China Hopson
© China Hopson
© China Hopson
#lieblingslieder
Konzert+ für Babys (0-3) und ihre Eltern | ENSEMBLE SOZUSINGEN
Irgendetwas stimmt hier nicht: alles ist grau, energielos und eintönig. Dabei sind die Menschen um uns herum das alles nicht: sie sind groß und klein, laut und leise, neugierig und gespannt. Und die Lieblingslieder? Die klingen auch für jede:n anders - mal laut, mal leise, mal hüpfend, mal stumm. Auf der Suche nach vielfältiger Musik, Gefühlen und Farben erkunden wir singend die Inseln um uns herum und ernten die (musikalischen) Schätze.
Mit bekannten und unbekannten Melodien von B. Britten, F. Mendelssohn-Bartholdy, G. Ligeti u.a.
Kostüm- und Bühnenbild: Veronika Kaleja
Dämmert's? Vokalperformance im Umbruch
Es gibt dieses Mädchen, das jeden Tag wieder in der Kälte auf die Straße geht, um ihre Streichhölzer zu verkaufen. Mit dem Verdienst muss sie durch den nächsten Tag kommen. Was aber, wenn keiner hinsieht? Was aber, wenn keiner hinhört? Das Mädchen erfriert – mitten in der Stadt, mitten in der Gesellschaft.
Es wird langsam dunkel, der Hörsinn wird geschärft. Fünf Sänger:innen appellieren in ihrer Vokalperformance „Dämmert’s?“ an offene Ohren, an Menschen die sich und den Personen um sie herum zuhören und somit an grundlegende Fragen des gesellschaftlichen Zusammenseins. Die musikalische Keimzelle des Konzerts ist David Langs Vertonung des „Mädchens mit den Schwefelhölzern“ für Vokalensemble und Schlagwerk. Ergänzt wird das Programm durch weitere Werke mit Werten, die sich unvermittelt durch menschliche Sprache und Gesang an das Publikum richten.
Mit finanzieller Unterstützung durch das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover.
© Christian Bardenhorst
© Irene Themann
© Christian Bardenhorst
© Christian Bardenhorst
© Christian Bardenhorst
© ENSEMBLE SOZUSINGEN
© unsplash
© ENSEMBLE SOZUSINGEN
© ENSEMBLE SOZUSINGEN
Konzertreihe: Bitte stören!?
Die neue Konzertreihe der Stadtbibliothek Hannover lädt dazu ein, neue Blickwinkel, Perspektiven und Fragen auf klassische Musik zu werfen. Dazu steht jedes Konzert unter einem Thema mitten aus der (hannoverschen) Gesellschaft. Ein Ensemble sowie ein Verein, eine Initiative oder engagierte Menschen aus Hannover werden eingeladen, den Abend zu diesem Thema zu gestalten. Das Publikum darf sich ganz im Sinne des Titels einmischen und die Bibliothek zu einem musikalisch-diskursiven Raum werden lassen.
26.09.22: SCHÜTZenfest: ENSEMBLE SOZUSINGEN & Schützenverein Hannover e.V.
Urbanes Radkonzert
Das Ensemble lädt ein zu einer Radtour mit site specific-Vokalmusik und großem Picknick! Die Radtour führt das Publikum an grüne, graue und bunte Orte der Stadt, die mit den Stimmen des Ensembles harmonieren, kontrastieren und immer auch intervenieren. Der klassische Gesang wird somit ein Stück weit von seinen Konventionen, Orten und auch seiner Komfortzone „befreit”. Die Orte der Stadt wiederum erklingen in einem ungewöhnlichen Setting und werden mit neuen Ohren und vielleicht anderem Blick wahrgenommen. Klassische Musik und urbane Stadtkultur begegnen sich! Putzt die Räder, schnappt Freund:innen & Familie, packt Essen & Trinken ein und radelt mit uns an besondere Orte in Hannover!
© unsplash
© ENSEMBLE SOZUSINGEN
© ENSEMBLE SOZUSINGEN
© ENSEMBLE SOZUSINGEN
© ENSEMBLE SOZUSINGEN
© ENSEMBLE SOZUSINGEN
Basierend auf historischen Fakten verwandeln die Künstler*innen des ENSEMBLE MEGAPHON und des ENSEMBLE SOZUSINGEN die vergessenen Epidemien zu musik-theatralen Miniaturen. Im Gewand einer interaktiven Stadtführung zur Seuchengeschichte trifft Musik auf Dokumentartheater und Tanzsequenzen. An ausgewählten Plätzen stecken Performer*innen ihr Publikum etwa bei musikalischen Schutzritualen an, selber zu Akteur*innen zu werden. Die Zuschauer*innen prozessieren durch den Stadtraum und erleben dabei in performativen Interventionen die vielschichtigen Aspekte der Geschichte von Viren und Seuchen auf die Stadtgesellschaft!
Eine Produktion (in Kooperation) von Ensemble Megaphon und Theatrum e.V.
> Idee und Gesamtkonzeption: Marcus Peter
> Regie und künstlerische Leitung: Lenka Zupkova
> Uraufführung frei nach Texten von Tayfun Bademsoy und Katharina Peter
> Komposition: Tatjana Prelevic
> Bühnenbild und Kostüme: Inge Rose Lippok
> ENSEMBLE MEGAPHON, ENSEMBLE SOZUSINGEN und Gäste